Globales Schulkino

  • Start
  • Themen
  • Programm
  • Film anfragen
  • Info
  • Mitarbeit
  • Kontakt
  • Start
  • Themen
  • Programm
  • Film anfragen
  • Info
  • Mitarbeit
  • Kontakt

Programm Download

Asyland

Asyland

Ankommen in Deutschland

Eine Reise quer durch Deutschland mit dem Ziel, die Perspektive zu wechseln. Die Protagonist*innen: Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und sich nun, angekommen in Deutschland, mit unvorstellbaren Herausforderungen konfrontiert sehen. Das Asyland-Team begleitete über ein halbes Jahr den Alltag...

zum Film »
Chocolate de Paz Neu im Programm

Chocolate de Paz

Kakao für Leben und Frieden

Die Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien weigert sich seit ihrer Gründung im Jahr 1997 Partei für eine der im bewaffneten Konflikt beteiligten Gruppen zu ergreifen – Paramilitärs, Guerillagruppen oder die Armee – und kämpft mit gewaltfreien Mitteln für ein...

zum Film »
Das System Milch

Das System Milch

Das globales Geschäft mit der Milch

Aus der Milchviehwirtschaft ist längst eine milliardenschwere Industrie geworden, die dafür sorgt, dass der Milchkonsum weltweit konstant ansteigt. Der Dokumentarfilm „Das System Milch“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der Milchindustrie, zeigt eindringlich die Konsequenzen für Menschen, Tiere und Umwelt auf...

zum Film »
Death by Design

Death by Design

Die Industrie hinter unserem Handy

Konsument*innen lieben ihre Smartphones, Tablets und Laptops. Eine Flut neuer Geräte überschwemmt in endloser Folge den Markt. Die Zahlen sind atemberaubend. Bis 2020 werden vier Milliarden Menschen einen PC besitzen und fünf Milliarden ein Handy. Aber diese rasante Entwicklung hat auch...

zum Film »
Everyday Rebellion

Everyday Rebellion

Widerstand bewegt etablierte Verhältnisse

Überall auf dem Globus zeigten in den vergangenen Jahren Protestbewegungen Wege aus Krisen und Unterdrückung. Sie bewirkten gesellschaftliche Veränderungen und waren zuweilen ein Ausdruck gelebter Demokratie. Der Film „Everyday Rebellion“ nimmt uns mit auf eine spannende Reise in Länder, in denen...

zum Film »
Iuventa

Iuventa

Europas tödliche Grenzen

Im Jahr 2015 gründet eine Gruppe junger engagierter Menschen die Initiative „Jugend rettet“. Mit dem zur Seenotrettung umgebauten Schiffskutter Iuventa starten sie in Mittelmeer, um Menschenleben zu retten und die aktuelle europäische Migrationspolitik zu kritisieren. Nach zwei Jahren und ca. 14.000...

zum Film »
La buena vida

La buena vida

Vertreibung durch Kohleabbau

Die Wayúu sind eine indigene Gemeinschaft, die in den Wäldern Nordkolumbiens lebt. Die Natur gibt den Menschen hier alles, was sie zum Leben brauchen. Doch ihr Dorf Tamaquito ist bedroht, da sich der Kohletagebau in der nahe gelegenen Miene immer weiter...

zum Film »
Lords of Water Neu im Programm

Lords of Water

Wenn Wasser Geld kostet ...

Wasser ist lebenswichtig. Wasser ist ein knappes Gut. Und das nicht nur wegen Umweltverschmutzung und Klimawandel. Auch Profitgier und Misswirtschaft tragen dazu bei, dass das Lebenselixier auszutrocknen droht. Was Ende der 80er-Jahre mit der Privatisierung der britischen Wasserbetriebe begann, hat sich...

zum Film »
Mare Nostrum Neu im Programm

Mare Nostrum

Über's Mittelmeer nach Europa

Das Mittelmeer gilt als die tödlichste Seeroute der Welt, denn vor den Toren Europas spielt sich Tag für Tag eine Tragödie ab, ohne dass ein Ende in Sicht ist. Bei dem Versuch, Europa übers Mittelmeer zu erreichen, kamen seit 2018 fast...

zum Film »
No Gold for Kalsaka Neu im Programm

No Gold for Kalsaka

Gold um jeden Preis

Schon immer haben die Menschen in Kalsaka, einem Dorf im afrikanischen Burkina Faso, von ihrem Land gelebt. Dies endete abrupt mit der Ankunft eines multinationalen Bergbauunternehmens. Der mittlerweile gestürzte Premierminister Blaise Compaoré ebnete dem Konzern den Weg zum Gold in Burkina...

zum Film »
Objector Neu im Programm

Objector

Kriegsdienst oder Dienst für den Frieden?

Wie alle israelischen Jugendlichen ist Atalya verpflichtet ihren Wehrdienst anzutreten. Im Gegensatz zu den meisten anderen stellt sie aber die Praktiken des Militärs ihres Landes in Frage und ist fest entschlossen den Kriegsdienst zu verweigern. Mutig geht sie ihren ganz eigenen...

zum Film »
One Word Neu im Programm

One Word

Wenn das Wasser steigt …

Die Republik der Marshall-Inseln ist ein äquatornaher Inselstaat im weiten endlosen Blau des Pazifischen Ozeans. Die meisten Teile der Marshall-Inseln liegen weniger als 1.5 Meter über dem Meeresspiegel. Schon vor der Zeit der alten Griechen waren die Marshallinseln bewohnt. Doch nun...

zum Film »
One year in Germany

One year in Germany

Fremdsein in Deutschland

Vier junge Menschen aus Tansania und Kamerun absolvieren einen weltwärts-Freiwilligendienst in Deutschland. Es ist ihr erster Aufenthalt in Europa. Sie träumen davon, in Deutschland internationale Erfahrungen zu sammeln und „Botschafter*innen“ für ihr Land zu sein. Ein Jahr begleitet das Filmteam die...

zum Film »
Plastic Ocean

Plastic Ocean

Plastikmüll bedroht Mensch und Ökosysteme

Nach aktuellen Schätzungen gelangen jedes Jahr weltweit zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Plastikabfälle vom Land ins Meer. Ein Großteil davon stammt aus Ländern des Globalen Südens, unter anderem in Südostasien und im Mittelmeerraum. Hinzu kommen in Abwässern enthaltenes Mikroplastik aus...

zum Film »
Power to the Children Neu im Programm

Power to the Children

Kinder- und Jugendparlamente in Indien

In Indien gibt es über 100.000 Kinderparlamente. Viele davon haben die Kinder selbst gegründet, um ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände, Umweltverschmutzung und Entrechtungen zu ertragen. Mithilfe der Parlamente erreichen sie eine...

zum Film »
Rafiki

Rafiki

Angst vorm Anders-Sein

„Gute kenianische Mädchen werden gute kenianische Ehefrauen“ – Kena lernt schon früh, was von Mädchen und Frauen in ihrem Heimatland erwartet wird: artig sein und sich dem Willen der Männer fügen. Doch die selbstbewusste Kena lässt sich nicht vorschreiben, wie sie...

zum Film »
The true Cost

The true Cost

Die wahren Kosten der Modeindustrie

Es gibt kaum einen Markt, bei dem Schein und Realität so weit auseinanderliegen wie bei der Bekleidungsindustrie. Auf der einen Seite gibt es Modeschauen mit Star-Models und rotem Teppich, auf der anderen Seite wird die Kleidung zumeist unter sklavereiähnlichen Bedingungen in...

zum Film »
ThuleTuvalu

ThuleTuvalu

Wenn der Lebensraum schwindet ...

„Der Klimawandel ist schon heute spürbar. Gerade die Menschen, die den geringsten Anteil an der Erderwärmung haben, sind am stärksten betroffen.“ Das Zitat von Prof. Dr. Mojib Latif fasst sehr treffend das Motiv des Films „ThuleTuvalu“ zusammen. Trotz riesiger Entfernung und...

zum Film »
Tomorrow

Tomorrow

Rund um den Globus engagieren sich Menschen für eine besser Welt

Aufgerüttelt von den düsteren Prognosen einer Studie, die 2012 in der Zeitschrift „Nature“ erschien und die den Zusammenbruch der globalen Ökosysteme vorhersagte, beschließen der französische Aktivist Cyril Dion und die Schauspielerin Mélanie Laurent, nach Lösungen zu suchen. Weltweit besuchen sie die...

zum Film »
Welcome to Sodom

Welcome to Sodom

Dein Smartphone ist schon hier

Die Deponie von Agbogbloshie, genannt „Sodom“, ist Endstation für Computer, Monitore und anderen Elektroschrott aus Europa und aller Welt. Rund 250.000 Tonnen ausrangierte Computer, Smartphones, Drucker und andere Geräte aus einer weit entfernten und digitalisierten Welt gelangen Jahr für Jahr hierher....

zum Film »
Where to, Miss?

Where to, Miss?

Gegen den Strom

In der Millionenmetropole Delhi ist es der größte Traum der jungen Inderin Devki, Taxifahrerin zu werden. In Delhi sind viele Frauen aus Angst vor gewaltsamen Übergriffen nachts nur in Begleitung unterwegs. Daher möchte sie für „Women on Wheels“, einem Fahrdienst von...

zum Film »
Wir Kinder in Afghanistan

Wir Kinder in Afghanistan

Zukunftschancen in einen zerrütteten Land

Afghanistan ist ein vom Krieg zerrüttetes Land. Seit mehr als zwanzig Jahren ist das tägliche Leben der Menschen geprägt von Kämpfen, Terror und Armut. Eine große Zahl der Geflüchteten, die momentan nach Deutschland und Europa kommen, stammen aus Afghanistan und mussten...

zum Film »

Förderer

Filmthemen

  • Alternativen Arbeitsrechte Armut Asyl Bildung Chancengleichheit Coming of Age Demokratie EU-Außengrenzen Fluchterfahrung Fluchtursachen Frieden gewaltfreier Widerstand Gleichberechtigung Globalisierung Goldabbau Heimat Hoffnung Identität Indien Inklusion Integration Kinderarbeit Kinderrechte Klimawandel und Klimagerechtigkeit Kriegsdienstverweigerung Landverlust Lebensalltag von Geflüchteten Lebensstil Meeresanstieg Menschenrechte Migration Mitbestimmung Müllentsorgung Nahost-Konflikt postkoloniale Machtverhältnisse Protest Seenotrettung Umwelt ungleiche Handelsbeziehungen Verantwortung Wegwerfgesellschaft Widerstand Willkommenskultur Zivilcourage

©2021 Globales Schulkino | Impressum | Datenschutzerklärung